Magazin Titelbild

Editorial

Andreas Croonenbroeck und Klaus G. Danner

Eine Herausforderung für alle Beteiligten

Diagnose

Petra Lachinger

Kann eine Diagnose in der Schule helfen?

Eltern oder auch Jugendliche sind bei einem Verdacht auf Autismus oft hin- und hergerissen: Was ist der Nutzen, was ist der mögliche Schaden einer Diagnose? Überwiegt am Ende möglicherweise Stigmatisierung oder Ausgrenzung oder doch ein potenzieller Zugang zu sinnvollen Unterstützungsmaßnahmen?

Autismusbeauftragte

Heiko Brumme

Im Auftrag der Inklusion

Heiko Brumme arbeitet seit rund 19 Jahren unter anderem als Autismusbeauftragter am Staatlichen Schulamt Ludwigsburg und ist für die Qualifizierung neuer Beauftragter zuständig. Er weiß, wie eine sinnvolle Unterstützung aussehen sollte.

Interview

Karena Beissert

Jan Philipp Zymny

Comedian Jan Philipp Zymny spürte schon als Kind, dass für ihn Humor als eine soziale „Krücke“ funktioniert. Parallel absolvierte er die Schule, studierte und kam zum Poetry Slam – um nun konsequent als Kabarettist, Comedian und Musiker zu arbeiten.

Schulbegleiter

Karena Beissert

Gemeinsam geht Schule besser

Autistin Karena Beissert unterstützt mit ihren individuellen Insidererfahrungen und ihrem pädagogischen Fachwissen autistische Schülerinnen und Schüler auf ihrem oft mühevollen Weg durch das Labyrinth Schule. Ein Erfahrungsbericht.

Hausaufgaben

Andreas Croonenbroeck

Der Kampf ums Lernen

Vielen autistischen Kindern fällt es schwer, nach einem erschöpfenden Schultag noch Hausaufgaben zu erledigen. Was Eltern und Lehrer tun können, um sie dabei zu unterstützen. Und was sinnvoll sein kann, wenn es trotz aller Anstrengungen doch nicht klappt.

Mädchen in der Schule

Tony Attwood

Weibliche Tarnung

Autistische Mädchen fallen im Schulalltag oft weniger auf als autistische Jungen. Woran liegt das und wie kann ihnen und ihrem Umfeld geholfen werden, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und gezielt zu unterstützen?

Sportunterricht

Andreas Croonenbroeck

Angstfaktor Sportunterricht

Steht Sport auf dem Stundenplan, kommt in vielen autistischen Schülern die Angst hoch. Wo Koordination, Reaktionsfähigkeit und Teamgeist gefordert sind, fühlen sie sich oft überfordert und ausgegrenzt.

Abschlussprüfungen

Andreas Croonenbroeck

Prüfung ohne Angst

Die Abschlussprüfungen waren für den 16-jährigen autistischen Schüler Luis eine Zeit voller Ängste und Verunsicherung. Gerade noch rechtzeitig erkannten Eltern und Schule, wie sie die Prüfungssituation für ihn erträglicher gestalten und Luis damit den Weg zum Realschulabschluss ebnen konnten.

Fuchskind-Comic

Daniela Schreiter

Autistic Hero Girl im Schulleben

Ratgeber

Klaus G. Danner und Andreas Croonenbroeck

Zahlen, Daten, Fakten und Literatur zum Thema Autismus und Schule