Magazin Titelbild

Editorial

Klaus G. Danner und Andreas Croonenbroeck

Zurück ins Mittelalter?

Schwerpunktthema

Aleksander Knauerhase

Autistische Kommunikation

Die Verständigung zwischen autistischen und nicht-autistischen Menschen ist oft nicht ganz einfach. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie die kommunizierenden Menschen selbst.

Interview

Karena Beissert

Jan Philipp Zymny

Jan Philipp Zymny spricht über seinen beruflichen Werdegang, vor und nach der Diagnose ADHS und Autismus. Der TV-Comedian, Podcaster und Musiker reflektiert dabei die schwierigen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen von Teilhabe und Inklusion.

Bild von Jan Philipp Zymny

Gesellschaft

Andreas Croonenbroeck

Ohne Angst ins Netz

Das Internet ermöglicht Zugang zu Infos, Austausch und das Erlernen sozialer Fähigkeiten. Es birgt aber auch Gefahren wie Cybermobbing und Fehlinformationen. Bewusster Umgang ist wichtig.

Psychologie

Miriam Thumser

Was kommt nach der Diagnose?

Miriam Thumser erhält im Erwachsenenalter ihre Autismus-Diagnose. Ihr Weg zu mehr Selbstbestimmung ist manchmal herausfordernd, aber wichtig für ein erfülltes Leben.

Person mit gelben Klamotten läuft entgegen der durch ein Straßenschild angegebenen Richtung

Tony Attwood

Herausfordernde Teenagerjahre

Das Zusammenleben mit einem autistischen Teenager kann anstrengend sein. Oft prägen starke Emotionen wie Angst, Stress, Depression und Wut den Alltag. Manchmal reicht schon ein kleiner Auslöser, um einen Nervenzusammenbruch auszulösen.

Aleksander Knauerhase

Kolumne: Aber das habe ich doch gesagt!

Kommunikation: Alle brauchen sie, keiner kann sie vermeiden, allen ist sie angeblich so wichtig wie nie. Die gesellschaftliche Realität sieht – vor allem im Umgang mit autistischen Menschen – häufig anders aus. Zum Teil mit gravierenden Folgen.

Gesundheit

Janna Degener-Storr

Stressfrei in der Arztpraxis

Arztbesuche sind oft eine Herausforderung, vor allem für Autistinnen und Autisten: lange Schlangen, intime Fragen vor anderen, überfüllte Wartezimmer und unfreundliches Personal können stressig sein. Doch es gibt auch Praxen, die sensibler und besser auf die Bedürfnisse ihrer Patienten eingehen.

Kind bei Arztbesuch

Sarah Geiselhart

Autismus-Medikamente gibt es nicht

Ritalin hilft bei ADHS – bei Autismus ist es ein riskanter Irrtum. Autismus ist keine Krankheit, sondern neurodivergente Identität. Der Versuch, ihn mit Medikamenten zu „korrigieren“, schadet und pathologisiert natürliche Vielfalt. Statt Pillen braucht es eine Gesellschaft, die Unterschiede nicht bekämpft, sondern ihnen Raum gibt.

News und ZOOM

Klaus G. Danner und Andreas Croonenbroeck

News: Herbst/Winter 2025

Autismus-Forschung macht großen Schritt; Neue Erkenntnnisse oder Fake News?; Autistischer Schwimmer meistert neue Hürde; „Donald Duck“ in leichter Sprache inklusiv für alle.

ZOOM

Buch-Rezensionen; Fußballspiele wie Legosteine: Die walisische Ersatztorhüterin Safia Middleton-Patel; Eine Sonnenblume für mehr Akzeptanz und Verständnis; Autist stellt Weltrekord auf

Comic

Daniela Schreiter

Autistic Hero Girl und Kommunikation