Magazin Titelbild

Editorial

Klaus G. Danner und Andreas Croonenbroeck

Noch viel mehr Luft nach oben

Schwerpunktthema

Aleksander Knauerhase

Chaos im Kopf

Autismus, Hochsensibilität, Hochsensitivität, ADHS sehen vielleicht ähnlich aus. Aber nicht alles, was vermeintlich gleich daherkommt, ist es auch. Wo liegen die Unterschiede? Wo gibt es Überschneidungen? autismus magazin-Autor Aleksander Knauerhase kennt die Fallstricke der Differentialdiagnose aus eigener Erfahrung.

Interview

Andreas Croonenbroeck

Heidrun Overberg

Die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Heidrun Overberg arbeitet seit gut 50 Jahren diagnostisch und therapeutisch (kognitive Verhaltenstherapie)mit autistischen Kindern und Jugendlichen. Mit dem autismus magazin spricht sie über die wichtige Entwicklungsphase in Kindergarten und Schule, die Bedeutung einer validen Diagnosestellung und den Mangel an Unterstützungsangeboten.

Bild von Heidrun Overberg

Psychologie

Miriam Thumser

Angst und Autismus

Angststörungen zählen zu den zahlreichen Erkrankungen, die autistische Menschen zusätzlich treffen können. Maskieren, Kompensieren, die sensorische Überlastung oft seit der Kindheit begünstigen ihre Entstehung. Gängige Therapieangebote werden dem nicht gerecht.

Georg Theunissen

Ein Weg in die Irre?

Gibt es unter autistischen Kindern wirklich eine eigenständige Untergruppe mit zwanghaftem Vermeidungsverhalten, wie Befürworter dieser These behaupten? Prof. Dr. Georg Theunissen hält diese Sicht für falsch und diskriminierend.

Kind steckt mit Kopf in Schulranzen

Tony Attwood

Autismus und Sucht

Um Ängste zu bekämpfen oder in sozialen Gruppendazuzugehören, greifen manche autistische Menschen zu Alkohol oder anderen Substanzen. Wann wird der Konsum zur Sucht und was kann man dagegen unternehmen?

Gesellschaft

Andreas Croonenbroeck

Musik live erleben können

Wer Musik liebt, mit großen Menschenmengen, Warteschlangen und Reizüberflutung aber Probleme hat, wird Konzerte wohl eher meiden. Mit einer guten Vorbereitung kann das Live-Erlebnis der Lieblingsband trotzdem zu einem Vergnügen werden.

Verzerrtes Bild eines Konzertes mit rotem Licht

Andreas Croonenbroeck

Ich bin ich!

Die meisten Autistinnen und Autisten sehen Autismus als festen Bestandteil ihrer Identität. Die richtige Ansprache zeugt von Respekt gegenüber der autistischen Identität und bildet die Basis für eine Kommunikation auf Augenhöhe.

Aleksander Knauerhase

Kolumne: Wissen satt Hybris

Was man mit bloßem Auge nicht sieht, gibt es nicht? Wäre die Forschung nach dieser Maxime verfahren, wüssten wir nicht, dass es Viren gibt. Bei der AutismusDiagnose sind einige sogenannte Experten leider heute noch nicht weiter.

News und Panorama

Klaus G. Danner und Andreas Croonenbroeck

News: Frühjahr/Sommer 2025

3 Fragen an White Unicorn-Vorstand Jörn Gudat; Royales Engagement für tierische Helfer: Autismushunde können autistische Menschen dabei unterstützen, im Alltag besser zurechtzukommen: Zeit visuell verständlich machen: die App „nonu“.

Klaus G. Danner und Andreas Croonenbroeck

Zoom

Buch-Rezensionen; Ethel Cain: Zwischen Trauma und Triumph; „Anders sein“ – ein besonderes Gedicht.

Comic

Daniela Schreiter

Autistic Hero Girl und Neurodiversität

Editorial

Klaus G. Danner und Andreas Coonenbroeck

Win-win-Situation für alle Beteiligten

Arbeitsplatz

Andreas Croonenbroeck

Alltägliche Herausforderung

Der Arbeitsplatz ist für viele autistische Menschen ein Ort ständiger unsichtbarer Hürden. Wir zeigen anhand zehn typischer Situationen wie autistische Mitarbeitende und ihre Arbeitgebenden besser miteinander umgehen können und beide Seiten davon profitieren.

Berufseinstieg

Andreas Croonenbroeck

Der richtige Einstieg

Noch immer achten Unternehmen viel zu wenig auf Barrierefreiheit im Bewerbungsprozess. Wie dieser Weg für alle Beteiligten angenehmer und erfüllender gestaltet werden kann, zeigt das Beispiel des Softwarekonzerns SAP.

Interview

Klaus G. Danner und Andreas Croonenbroeck

Dirk Müller-Remus

Arbeitsexperte und auticon-Gründer Dirk Müller-Remus setzt sich als Vortragsredner für die Integration neurodiverser Menschen in die Arbeitswelt ein. Als Vater eines autistischen Sohnes und Unternehmer kennt er beide Seiten der Medaille.

Übergang von Schule in den Beruf

Philipp Sommer

Neue Horizonte

Der Übergang zwischen Schulzeit und Ausbildung und später ins Arbeitsleben fühlt sich für autistische Menschen oft an wie eine Reise ins Ungewisse – fernab von gewohnten Routinen, Abläufen und Strukturen. Unser Autor Phillip Sommer schildert seine Erfahrungen.

Kommunikation im Job

Tony Attwood

Herausfordernde Kommunikation

Welche Schwierigkeiten können autistischen Menschen am Arbeitsplatz entstehen und was kann dazu beitragen, sie zu motivieren und zu integrieren?

Diagnose im Beruf

Tom Williams

Outing im Job?

Der Umgang mit der Autismus-Diagnose ist eine sehr persönliche Sache. Die Entscheidung für oder gegen ein Outing im Job ist oft das Ergebnis eines langen Prozesses und sollte in jedem Fall sorgfältig abgewogen werden.

Ratgeber

Andreas Croonenbroeck

Wer bin ich? Was kann ich? Was hilft mir?

Ein „Autismus-Steckbrief“, der die eigenen Stärken, Schwächen und mögliche Hilfestellungen enthält, kann Brücken in der Zusammenarbeit zwischen autistischen und nicht-autistischen Kolleginnen und Kollegen bauen.

Fuchskind-Comic

Daniela Schreiter

Autistic Hero Girl im Berufsalltag

Jetzt kaufen